10 Physikalische vs. logische Topologie

10.1 Grundlegende Konzepte der Netzwerktopologie

Die Topologie eines Netzwerks beschreibt die Art und Weise, wie Netzwerkkomponenten miteinander verbunden sind und kommunizieren. Ein fundamentales Verständnis der Netzwerktopologie ist essenziell für Design, Implementierung und Troubleshooting von Netzwerken. Dabei ist die Unterscheidung zwischen physikalischer und logischer Topologie von zentraler Bedeutung.

10.1.1 Definition und Abgrenzung

Die physikalische Topologie beschreibt die tatsächliche, materielle Anordnung und Verkabelung der Netzwerkgeräte. Sie befasst sich mit der konkreten räumlichen Anordnung und der physischen Verbindung durch Kabel, Wireless-Medien oder andere Übertragungstechnologien. Die physikalische Topologie ist das, was man sehen und anfassen kann.

Die logische Topologie hingegen beschreibt, wie Daten durch das Netzwerk fließen – unabhängig von der physischen Anordnung der Komponenten. Sie definiert die Kommunikationspfade und den Datenfluss zwischen den Geräten. Die logische Topologie ist abstrakt und kann unabhängig von der physikalischen Topologie gestaltet werden.

10.2 Physikalische Topologien

10.2.1 Bus-Topologie

Bei einer Bus-Topologie sind alle Geräte entlang eines einzelnen linearen Kabels (Bus) angeschlossen. Jedes Gerät ist direkt mit diesem Bus verbunden.

Charakteristika: - Einfache Installation mit minimalem Kabelaufwand - Leicht erweiterbar für kleine Netzwerke - Störung des gesamten Netzwerks bei Kabelbruch - Leistungsabfall bei hoher Auslastung durch Kollisionen - In modernen Netzwerken kaum noch verwendet

Anwendungsbeispiele: Frühe Ethernet-Implementierungen mit Koaxialkabel (10Base2, 10Base5)

10.2.2 Stern-Topologie

Die Stern-Topologie verbindet alle Geräte über einen zentralen Knotenpunkt (Hub, Switch oder Router).

Charakteristika: - Einfaches Hinzufügen und Entfernen von Geräten - Ausfallsicherheit des Gesamtnetzwerks bei Ausfall einzelner Verbindungen - Single Point of Failure durch zentrales Gerät - Höherer Kabelaufwand als bei Bus-Topologie - Heute die am häufigsten eingesetzte physikalische Topologie

Anwendungsbeispiele: Moderne Ethernet-Netzwerke mit Switches, typische Büro- und Heimnetzwerke

10.2.3 Ring-Topologie

Bei einer Ring-Topologie sind die Geräte in einem geschlossenen Kreis miteinander verbunden, wobei jedes Gerät genau zwei Nachbarn hat.

Charakteristika: - Deterministisches Verhalten durch Token-Passing-Verfahren - Gleichmäßige Lastverteilung - Fehleranfälligkeit bei Kabelbruch (in einfachen Implementierungen) - Komplexere Erweiterung im Vergleich zu Stern-Topologien - In reiner Form selten, aber als logisches Konzept noch relevant

Anwendungsbeispiele: Token Ring, FDDI, moderne Storage Area Networks (SANs) mit Fibre Channel

10.2.4 Mesh-Topologie

In einer Mesh-Topologie ist jedes Gerät mit einem oder mehreren anderen Geräten direkt verbunden.

Charakteristika: - Hohe Redundanz und Ausfallsicherheit - Komplexes und aufwändiges Kabelmanagement - Teure Implementation bei vollständiger Vermaschung - Skalierbarkeit kann herausfordernd sein - Unterscheidung zwischen vollständiger Mesh (jedes Gerät mit jedem verbunden) und partieller Mesh

Anwendungsbeispiele: Backbone-Netzwerke, kritische Infrastrukturen, Wireless Mesh Networks

10.2.5 Baum-Topologie (Hierarchische Topologie)

Die Baum-Topologie verbindet mehrere Stern-Topologien in einer hierarchischen Struktur.

Charakteristika: - Gute Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit - Einfache Segmentierung und Verwaltung - Gut geeignet für große Netzwerke - Ausfall höherer Ebenen betrifft die darunterliegenden Bereiche - Ermöglicht strukturiertes Kabelmanagement

Anwendungsbeispiele: Unternehmensnetze, Campus-Netzwerke, Verteilte Netzwerke

10.2.6 Hybridtopologien

In der Praxis werden oft Hybridtopologien eingesetzt, die verschiedene Topologiekonzepte kombinieren.

Charakteristika: - Nutzt Vorteile verschiedener Topologien - Anpassungsfähig an spezifische Anforderungen - Höhere Komplexität in Design und Wartung - Oft in gewachsenen Netzwerkumgebungen anzutreffen - Erfordert fundiertes Verständnis der verschiedenen Topologiekonzepte

Anwendungsbeispiele: Moderne Unternehmensnetzwerke, Campus-Umgebungen, geografisch verteilte Netzwerke

10.3 Logische Topologien

10.3.1 Broadcast-Topologie

In einer Broadcast-Topologie sendet jedes Gerät Daten an alle anderen Geräte im Netzwerk.

Charakteristika: - Einfaches Kommunikationsmodell - Ineffiziente Nutzung der Bandbreite - Skalierungsprobleme in größeren Netzwerken - Kollisionsdomänen können die Leistung beeinträchtigen - In modernen Netzwerken durch Switching und Segmentierung optimiert

Anwendungsbeispiele: Traditionelle Ethernet-Netzwerke mit Hubs, Wireless LANs

10.3.2 Token-Passing-Topologie

In einer Token-Passing-Topologie darf nur das Gerät senden, das das Token besitzt.

Charakteristika: - Deterministisches Netzwerkverhalten - Vermeidung von Kollisionen - Effizienter bei hoher Last als CSMA/CD - Höhere Komplexität und Overhead - Heute hauptsächlich in Industrie- und Spezialanwendungen

Anwendungsbeispiele: Token Ring, FDDI, industrielle Feldbusse

10.3.3 Switching-Topologie

Die Switching-Topologie verwendet Switches, um direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen kommunizierenden Geräten herzustellen.

Charakteristika: - Effiziente Bandbreitennutzung durch dedizierte Verbindungen - Reduktion von Kollisionen - Verbesserte Netzwerkleistung und Skalierbarkeit - Möglichkeit zur Bildung virtueller Netzwerke (VLANs) - Grundlage moderner Ethernet-Netzwerke

Anwendungsbeispiele: Moderne LANs, Rechenzentren, Enterprise-Netzwerke

10.3.4 Routing-Topologie

Die Routing-Topologie beschreibt, wie Daten zwischen verschiedenen Netzwerken fließen und welche Pfade sie nehmen.

Charakteristika: - Ermöglicht die Kommunikation über Netzwerkgrenzen hinweg - Unterstützt komplexe Netzwerkstrukturen mit mehreren Pfaden - Dynamische Anpassung an Netzwerkveränderungen und -ausfälle - Grundlage für Internet und WAN-Kommunikation - Nutzung verschiedener Routing-Protokolle je nach Anforderung

Anwendungsbeispiele: Internet-Backbone, Unternehmens-WANs, moderne Software-Defined Networks

10.4 Zusammenhang zwischen physikalischer und logischer Topologie

10.4.1 Unabhängigkeit und Wechselwirkungen

Obwohl physikalische und logische Topologien konzeptionell getrennt sind, beeinflussen sie sich gegenseitig. Die physikalische Topologie setzt Rahmenbedingungen für die logische Topologie, während die logischen Anforderungen die physikalische Gestaltung beeinflussen können.

Beispiele für Wechselwirkungen: - Eine Stern-Topologie (physikalisch) ermöglicht effizientes Switching (logisch) - Redundante physikalische Pfade sind Voraussetzung für dynamisches Routing - Wireless-Netzwerke haben eine physikalische Mesh-Struktur, können aber logisch als Stern organisiert sein

10.4.2 Entkopplung durch moderne Technologien

Moderne Netzwerktechnologien führen zu einer immer stärkeren Entkopplung von physikalischer und logischer Topologie:

Technologien zur Entkopplung: - Virtual LANs (VLANs): Logische Segmentierung unabhängig von physikalischer Struktur - Software-Defined Networking (SDN): Trennung von Steuerungs- und Datenebene - Network Function Virtualization (NFV): Virtualisierung von Netzwerkfunktionen - Overlay-Netzwerke: Logische Netzwerke über physikalische Infrastrukturen - Cloud-Netzwerke: Abstraktion der physikalischen Infrastruktur

10.5 Praktische Anwendungen und Designüberlegungen

10.5.1 Analysemethoden für Netzwerktopologien

Für die Analyse bestehender Netzwerke und die Planung neuer Infrastrukturen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

Analysewerkzeuge: - Netzwerksimulationen zur Erprobung verschiedener Topologien - Netzwerkmanagement-Software mit automatischer Topologieerkennung - Protokollanalysetools zur Untersuchung des Datenflusses - Dokumentationstools für physikalische und logische Strukturen - Monitoring-Systeme zur Überwachung der Netzwerkperformance

10.5.2 Design-Kriterien und Entscheidungsfaktoren

Bei der Auswahl und Gestaltung von Netzwerktopologien sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

Entscheidungskriterien: - Anwendungsanforderungen und erwarteter Datenverkehr - Skalierbarkeit und zukünftige Erweiterbarkeit - Ausfallsicherheit und Redundanzanforderungen - Kostenrahmen für Implementierung und Betrieb - Verfügbare Technologien und Standards - Kompatibilität mit bestehender Infrastruktur - Sicherheitsanforderungen und Segmentierungsbedarfe - Administrations- und Wartungsaufwand

10.5.3 Fallbeispiele aus der Praxis

Büronetzwerk für KMU: - Physikalisch: Stern-Topologie mit zentralem Switch und hierarchischer Strukturierung - Logisch: Switching mit VLANs für Abteilungssegmentierung, einfaches Routing für Internet-Zugang

Rechenzentrumsinfrastruktur: - Physikalisch: Mesh/Spine-Leaf-Topologie für hohe Redundanz und Bandbreite - Logisch: Overlay-Netzwerke, virtualisierte Switching-Umgebung, komplexes Routing mit mehreren redundanten Pfaden

Industrielles Automatisierungsnetzwerk: - Physikalisch: Redundante Ring-Topologie mit Echtzeit-Ethernet - Logisch: Deterministische Kommunikation, segmentierte Zellen, strenge Zugriffskontrollen

10.6.1 Netzwerkvirtualisierung und Abstrahierung

Die Virtualisierung von Netzwerken führt zu einer immer stärkeren Abstraktion der physikalischen Infrastruktur:

10.6.2 Edge Computing und dezentrale Strukturen

Die Verarbeitung von Daten an der Netzwerkperipherie führt zu neuen topologischen Anforderungen:

10.6.3 Konvergenz von IT und OT

Die Zusammenführung von Informations- (IT) und Betriebstechnologie (OT) erfordert neue topologische Konzepte: