12.1 Einführung: Netzwerke nach
geografischer Ausdehnung
Nachdem wir die verschiedenen Schichten des Netzwerkprotokolls
betrachtet haben, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Protokolle in
verschiedenen Arten von Netzwerken zum Einsatz kommen. Netzwerke werden
traditionell nach ihrer geografischen Ausdehnung klassifiziert. Jeder
Netzwerktyp hat seine eigenen Charakteristika, Anwendungsfälle,
Technologien und Herausforderungen. In diesem Kapitel werden wir die
verschiedenen Netzwerktypen von den kleinsten (PAN) bis zu den größten
(WAN) betrachten.
12.2 Personal Area Network
(PAN)
12.2.1 Definition und
Reichweite
Ein Personal Area Network (PAN) ist das kleinste Netzwerk und umfasst
typischerweise einen Bereich von etwa 10 Metern um eine Person herum. Es
verbindet persönliche Geräte miteinander.
12.2.2 Technologien
Bluetooth: Verbindung zwischen Smartphones,
Headsets, Lautsprechern etc.
NFC (Near Field Communication):
Kurzdistanzkommunikation für kontaktloses Bezahlen,
Zugangskontrolle
Infrarot: Ältere Technologie für direktionale
Verbindungen
Zigbee: Für IoT-Geräte mit geringem
Energieverbrauch
ANT+: Hauptsächlich für Fitness- und
Sportgeräte
12.2.3 Anwendungsfälle
Smart Wearables (Smartwatches, Fitness-Tracker)
Drahtlose Peripheriegeräte (Tastaturen, Mäuse)
Medizinische Überwachungsgeräte
Smart Home Steuerung in unmittelbarer Nähe
12.2.4 Charakteristika
Geringe Reichweite (< 10 Meter)
Niedrige Leistungsaufnahme
Begrenzte Datenübertragungsrate (typischerweise < 3 Mbit/s für
Bluetooth)
Einfache Netzwerktopologie
Häufig Ad-hoc-Verbindungen
12.2.5 Beispielkonfiguration eines
Bluetooth-PANs unter Linux
# Bluetooth-Geräte anzeigen$ bluetoothctl[bluetooth]# devicesDevice XX:XX:XX:XX:XX:XX Bluetooth SpeakerDevice YY:YY:YY:YY:YY:YY Wireless Headset# Mit einem Gerät verbinden[bluetooth]# connect XX:XX:XX:XX:XX:XX
12.3 Local Area Network (LAN)
12.3.1 Definition und
Reichweite
Ein Local Area Network (LAN) verbindet Geräte innerhalb eines
begrenzten Bereichs wie einem Gebäude, einer Schule oder einem Campus.
Die typische Reichweite beträgt einige hundert Meter bis wenige
Kilometer.
12.3.2 Technologien
Ethernet: Der Standard für kabelgebundene LANs
(10/100/1000 Mbit/s, 10 Gbit/s)
Wi-Fi (WLAN): IEEE 802.11 Standards für drahtlose
LANs
802.11n: bis zu 600 Mbit/s
802.11ac: bis zu 3,5 Gbit/s
802.11ax (Wi-Fi 6): bis zu 9,6 Gbit/s
Token Ring: Ältere Technologie, heute kaum noch in
Gebrauch
FDDI: Fiber Distributed Data Interface, ebenfalls
veraltet
12.3.3 Netzwerkgeräte
Switches: Verbinden Geräte auf Layer 2, ermöglichen
gleichzeitige Kommunikation
Router: Verbinden verschiedene LANs und stellen
Internetverbindung bereit
Access Points: Ermöglichen den Zugang zu drahtlosen
Netzwerken
Repeater/Extender: Verstärken und erweitern das
Signal
12.3.4 Topologien
Stern: Alle Geräte sind mit einem zentralen Switch
verbunden
Bus: Alle Geräte teilen sich ein gemeinsames Medium
(veraltet)
Ring: Geräte sind in einer geschlossenen Schleife
verbunden (veraltet)
Mesh: Geräte sind miteinander vernetzt, redundante
Pfade (modern, bei Wi-Fi Mesh)
12.3.5 IP-Adressierung
Private IPv4-Adressbereiche:
10.0.0.0/8
172.16.0.0/12
192.168.0.0/16
IPv6 lokale Adressen: fe80::/10
12.3.6 Beispielkonfiguration eines
LANs
# Netzwerkschnittstellen anzeigen$ ip addr show# Statische IP-Konfiguration$ sudo ip addr add 192.168.1.100/24 dev eth0# Standardgateway setzen$ sudo ip route add default via 192.168.1.1 dev eth0# DHCP-Konfiguration$ sudo dhclient eth0
12.3.7 Sicherheitsaspekte
VLANs zur Netzwerksegmentierung
MAC-Filterung
802.1X Authentifizierung
Firewall und Zugriffskontrollen
Wi-Fi Sicherheit: WPA2/WPA3, RADIUS-Integration
12.4 Campus Area Network (CAN)
12.4.1 Definition und
Reichweite
Ein Campus Area Network (CAN) verbindet mehrere LANs innerhalb eines
begrenzten geografischen Bereichs wie einem Universitätsgelände oder
Firmengelände. Die Ausdehnung beträgt typischerweise 1-5 Kilometer.
12.4.2 Technologien
Ethernet-Backbone:
Hochgeschwindigkeits-Verbindungen zwischen Gebäuden (10/40/100
Gbit/s)
Glasfaser: Für längere Strecken und hohe
Bandbreiten
Wireless-Brücken: Für Verbindungen zwischen
Gebäuden ohne Kabelverlegung
12.4.3 Anwendungsfälle
Universitäten und Bildungseinrichtungen
Krankenhauskomplexe
Große Unternehmensstandorte mit mehreren Gebäuden
Forschungseinrichtungen
12.4.4 Charakteristika
Verbindet mehrere LANs
Höhere Kapazität im Backbone-Bereich
Zentrale Verwaltung
Üblicherweise ein einheitlicher Adressbereich mit Subnetzen
Gemeinsame Sicherheitsrichtlinien
12.4.5 Routing und Switching in
einem CAN
# Beispiel einer CAN-Struktur
Gebäude A: Subnetz 10.1.0.0/16
├── Etage 1: 10.1.1.0/24
├── Etage 2: 10.1.2.0/24
└── Etage 3: 10.1.3.0/24
Gebäude B: Subnetz 10.2.0.0/16
├── Etage 1: 10.2.1.0/24
├── Etage 2: 10.2.2.0/24
└── Etage 3: 10.2.3.0/24
Campus-Backbone: 10.0.0.0/24
12.5 Metropolitan Area Network
(MAN)
12.5.1 Definition und
Reichweite
Ein Metropolitan Area Network (MAN) umfasst eine Stadt oder einen
größeren städtischen Bereich. Die Reichweite beträgt typischerweise 5-50
Kilometer.
12.5.2 Technologien
SONET/SDH: Synchrone optische Netzwerke für
Telekommunikationsanbieter
DWDM: Dense Wavelength Division Multiplexing für
hohe Kapazität über Glasfaser
Metro Ethernet: Ethernet-Technologie für städtische
Netze
WiMAX: Wireless-Technologie für größere
Distanzen
12.5.3 Anwendungsfälle
Städtische Behördennetzwerke
Verbindung mehrerer Unternehmensstandorte in einer Stadt
Hochschulnetzwerke mit verteilten Campussen
Stadtweite öffentliche Wi-Fi-Netze
12.5.4 Charakteristika
Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als WAN, aber geringere
geografische Abdeckung
Oft von Telekommunikationsanbietern betrieben
Häufig hybride Netzwerktopologien (Ring + Stern)
Redundante Pfade für Ausfallsicherheit
12.5.5 MAN-Dienste
Layer 2 Verbindungen: Verbinden von LANs über
Stadtgrenzen hinweg
Internet-Zugangsdienste:
Hochgeschwindigkeits-Internetzugang für Unternehmen
Voice over IP: Telefoniedienste über das
IP-Netzwerk
Videoüberwachung: Stadtweite
Sicherheitssysteme
12.5.6 Beispiel einer Metro
Ethernet-Konfiguration
# Metro Ethernet Service mit Q-in-Q (IEEE 802.1ad)
Customer VLAN: 100 (Interne VLAN-ID des Kunden)
Service Provider VLAN: 2000 (VLAN-ID des Dienstanbieters)
Konfiguration an Edge-Switch:
interface GigabitEthernet1/0/1
switchport mode dot1q-tunnel
switchport access vlan 2000
12.6 Wide Area Network (WAN)
12.6.1 Definition und
Reichweite
Ein Wide Area Network (WAN) verbindet Netzwerke über große
geografische Entfernungen, wie Länder oder Kontinente. WANs können
global sein und Tausende von Kilometern umspannen.
MPLS (Multiprotocol Label Switching): Effizientes
Routing mit QoS-Unterstützung
SD-WAN: Software-definierte WAN-Lösungen
Internet VPN: Sichere Verbindungen über das
öffentliche Internet
Satellitenverbindungen: Für abgelegene Standorte
ohne terrestrische Infrastruktur
12.6.3 Anwendungsfälle
Verbindung von Unternehmensstandorten weltweit
Globale Finanz- und Bankennetzwerke
Internationale Behörden- und Regierungsnetzwerke
Cloud-Dienste und verteilte Rechenzentren
12.6.4 Charakteristika
Hohe Latenz im Vergleich zu lokalen Netzwerken
Begrenzte und oft teure Bandbreite
Komplexes Routing und Traffic Engineering
Besonderer Fokus auf Sicherheit und Verschlüsselung
SLAs (Service Level Agreements) mit Dienstanbietern
12.6.5 WAN-Protokolle
BGP (Border Gateway Protocol): Routing zwischen
autonomen Systemen
OSPF/EIGRP/IS-IS: Interior Gateway Protokolle
IPsec: Verschlüsselung für VPN-Verbindungen
GRE/VXLAN: Tunnelprotokolle
12.6.6 Beispielkonfiguration einer
IPsec-VPN-Verbindung
# Einfaches IPsec-VPN mit strongSwan$ cat /etc/ipsec.confconn site-to-siteauthby=secretleft=198.51.100.1leftsubnet=10.1.0.0/16right=203.0.113.1rightsubnet=10.2.0.0/16ike=aes256-sha2_256-modp2048esp=aes256-sha2_256keyingtries=0auto=start
12.7 Vergleich der
Netzwerktypen
Eigenschaft
PAN
LAN
CAN
MAN
WAN
Reichweite
1-10 m
100-1000 m
1-5 km
5-50 km
> 50 km
Bandbreite
Niedrig (< 3 Mbps)
Hoch (100 Mbps - 10 Gbps)
Sehr hoch (1-100 Gbps)
Moderat bis hoch (100 Mbps - 10 Gbps)
Variabel (64 Kbps - 10 Gbps)
Latenz
Sehr niedrig
Niedrig
Niedrig
Mittel
Hoch
Typische Technologie
Bluetooth, Zigbee
Ethernet, Wi-Fi
Glasfaser, Wi-Fi
Metro Ethernet, WiMAX
MPLS, Leased Lines, Internet VPN
Besitzer
Individuen
Organisationen
Organisationen
ISPs, Städte, Organisationen
Carrier, ISPs
Kosten
Niedrig
Moderat
Hoch
Sehr hoch
Extrem hoch
12.8 Konvergenz der
Netzwerktypen
Mit der Entwicklung der Technologie verschwimmen die Grenzen zwischen
den traditionellen Netzwerktypen zunehmend:
12.8.1 Software-Defined Networking
(SDN)
SDN trennt die Kontrollebene (Netzwerkintelligenz) von der Datenebene
(Datenübertragung) und ermöglicht eine zentralisierte, programmierbare
Verwaltung von Netzwerken unabhängig von ihrer geografischen
Ausdehnung.
NFV virtualisiert Netzwerkfunktionen (Router, Firewalls, Load
Balancer), die traditionell an spezifische Hardware gebunden waren, und
ermöglicht ihre Ausführung auf Standardhardware.
12.8.3 Cloud-Netzwerke
Cloud-Anbieter haben globale Netzwerke aufgebaut, die Aspekte von
LANs (niedrige Latenz innerhalb von Rechenzentren), MANs (Verbindungen
zwischen nahen Rechenzentren) und WANs (globale Verbindungen)
kombinieren.
# AWS VPC-Beispiel
VPC: 10.0.0.0/16
├── Availability Zone A: Subnet 10.0.1.0/24
├── Availability Zone B: Subnet 10.0.2.0/24
└── Availability Zone C: Subnet 10.0.3.0/24
12.9 Netzwerkmanagement und
-überwachung
12.9.1 Monitoring-Tools
SNMP (Simple Network Management Protocol): Standard
für Netzwerküberwachung
NetFlow/sFlow/IPFIX: Analyse des
Netzwerkverkehrs
Ping/Traceroute: Einfache Konnektivitätstests
Smoke Ping: Latenz- und
Paketverlustüberwachung
12.9.2 Beispiel für
Netzwerküberwachung
# SNMP-Abfrage$ snmpwalk -v2c-c public 192.168.1.1 system# Traceroute zur Pfadverfolgung$ traceroute example.com# Continuous Ping$ ping -i 5 example.com |ts
12.10 Die Vielfalt der
Netzwerktypen
Die verschiedenen Netzwerktypen bilden ein Kontinuum von kleinen,
persönlichen Netzwerken bis hin zu globalen Infrastrukturen:
PAN: Verbindet persönliche Geräte in unmittelbarer
Nähe
LAN: Verbindet Geräte innerhalb eines Gebäudes oder
Campus
CAN: Verbindet mehrere LANs innerhalb eines
größeren Geländes
MAN: Verbindet Netzwerke innerhalb einer Stadt oder
eines Ballungsraums
WAN: Verbindet Netzwerke über große geografische
Entfernungen
Jeder Netzwerktyp hat seine eigenen Charakteristika, Technologien und
Herausforderungen, aber alle bauen auf den gleichen grundlegenden
Netzwerkprotokollen und -prinzipien auf, die wir in den vorangegangenen
Kapiteln kennengelernt haben. Mit dem Aufkommen von SDN, NFV und
Cloud-Netzwerken werden die traditionellen Grenzen zwischen diesen
Netzwerktypen zunehmend fließend, was neue Herausforderungen und
Möglichkeiten für Netzwerkdesign und -management mit sich bringt.
Das Verständnis der verschiedenen Netzwerktypen und ihrer
spezifischen Eigenschaften ist für IT-Fachkräfte von entscheidender
Bedeutung, um angemessene Netzwerklösungen zu planen, zu implementieren
und zu warten, die den jeweiligen Anforderungen und Bedingungen gerecht
werden.