20 TCP/IP vs. OSI-Modell: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

20.1 Einleitung

Die Netzwerkkommunikation ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Protokolle und Technologien ermöglicht wird. Um diese Komplexität zu bewältigen und zu strukturieren, wurden Referenzmodelle entwickelt, die als konzeptionelle Rahmenwerke dienen. Die beiden bedeutendsten Modelle sind das TCP/IP-Referenzmodell und das OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnection). Beide Modelle verfolgen das Ziel, Netzwerkkommunikation in logische Schichten zu unterteilen, um Komplexität zu reduzieren, Standardisierung zu fördern und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen zu gewährleisten.

20.2 Das OSI-Referenzmodell

Das OSI-Modell wurde in den späten 1970er Jahren von der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) entwickelt und 1984 als internationaler Standard veröffentlicht. Es handelt sich um ein theoretisches Modell, das die Netzwerkkommunikation in sieben Schichten unterteilt:

  1. Physikalische Schicht (Physical Layer): Definiert die elektrischen, mechanischen und funktionalen Eigenschaften der physischen Verbindung zwischen Geräten.

  2. Sicherungsschicht (Data Link Layer): Sorgt für eine zuverlässige Übertragung von Datenrahmen zwischen direkt verbundenen Knoten und behandelt Fehler auf der physikalischen Ebene.

  3. Vermittlungsschicht (Network Layer): Ermöglicht die Weiterleitung von Datenpaketen über verschiedene Netzwerke hinweg und befasst sich mit der Adressierung und Wegfindung (Routing).

  4. Transportschicht (Transport Layer): Stellt eine Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen Anwendungen her und kann Datenflusskontrolle, Fehlererkennung und -korrektur bieten.

  5. Sitzungsschicht (Session Layer): Verwaltet und koordiniert die Kommunikationssitzungen zwischen Anwendungen.

  6. Darstellungsschicht (Presentation Layer): Übersetzt zwischen verschiedenen Datenformaten und kümmert sich um Datenkompression, Verschlüsselung und Zeichenkodierung.

  7. Anwendungsschicht (Application Layer): Bietet Dienste für Benutzeranwendungen und definiert Protokolle für den Datenaustausch zwischen Anwendungen.

20.3 Das TCP/IP-Referenzmodell

Das TCP/IP-Modell entstand in den frühen 1970er Jahren als Teil des ARPANET-Projekts und hat sich zum De-facto-Standard für die Internetkommunikation entwickelt. Im Gegensatz zum OSI-Modell wurde das TCP/IP-Modell aus der praktischen Implementierung heraus entwickelt und basiert auf einem pragmatischeren Ansatz. Es besteht typischerweise aus vier Schichten:

  1. Netzzugangsschicht (Network Access Layer): Entspricht den physikalischen und Sicherungsschichten des OSI-Modells und befasst sich mit der Hardware-Adressierung und dem Zugriff auf das physische Übertragungsmedium.

  2. Internetschicht (Internet Layer): Vergleichbar mit der Vermittlungsschicht des OSI-Modells und verantwortlich für das Routing von Datenpaketen über verschiedene Netzwerke.

  3. Transportschicht (Transport Layer): Ähnlich der Transportschicht im OSI-Modell, sorgt für die zuverlässige Ende-zu-Ende-Datenübertragung.

  4. Anwendungsschicht (Application Layer): Kombiniert die Funktionalitäten der Sitzungs-, Darstellungs- und Anwendungsschichten des OSI-Modells und stellt die Schnittstelle für Anwendungen bereit.

Einige Darstellungen des TCP/IP-Modells erweitern dieses auf fünf Schichten, indem sie die Netzzugangsschicht in eine physikalische Schicht und eine Datenverbindungsschicht aufteilen, was es dem OSI-Modell in der Struktur ähnlicher macht.

20.4 Gemeinsamkeiten zwischen OSI- und TCP/IP-Modell

Trotz ihrer unterschiedlichen Strukturen teilen beide Modelle wichtige konzeptionelle Gemeinsamkeiten:

20.4.1 Schichtenbasierter Ansatz

Beide Modelle verwenden einen schichtenbasierten Ansatz zur Strukturierung der Netzwerkkommunikation. Dieser modulare Aufbau bietet mehrere Vorteile:

20.4.2 Protokollunabhängigkeit

Beide Modelle sind unabhängig von spezifischen Protokollimplementierungen konzipiert, obwohl das TCP/IP-Modell enger mit seinen namensgebenden Protokollen verbunden ist. Sie dienen als Referenzrahmen, innerhalb dessen verschiedene Protokolle entwickelt und eingeordnet werden können.

20.4.3 Ende-zu-Ende-Kommunikation

Beide Modelle unterstützen das Konzept der Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen Anwendungen auf verschiedenen Geräten, wobei jede Schicht ihre spezifischen Dienste zur Ermöglichung dieser Kommunikation beiträgt.

20.4.4 Kapselung und Dekapselung

In beiden Modellen werden Daten von höheren zu niedrigeren Schichten weitergegeben, wobei jede Schicht ihre eigenen Header (und manchmal Trailer) hinzufügt, ein Prozess, der als Kapselung bezeichnet wird. Beim Empfänger erfolgt der umgekehrte Prozess, die Dekapselung.

20.5 Unterschiede zwischen OSI- und TCP/IP-Modell

Trotz konzeptioneller Ähnlichkeiten weisen die beiden Modelle signifikante Unterschiede auf:

20.5.1 Anzahl der Schichten

Der offensichtlichste Unterschied liegt in der Anzahl der Schichten: Das OSI-Modell definiert sieben Schichten, während das TCP/IP-Modell in seiner klassischen Form vier Schichten umfasst. Das OSI-Modell differenziert stärker, insbesondere in den oberen Schichten, wo die Anwendungsschicht des TCP/IP-Modells die Funktionen von drei OSI-Schichten (Anwendung, Darstellung, Sitzung) zusammenfasst.

20.5.2 Entstehungsgeschichte und Ausrichtung

20.5.3 Anwendung und Verbreitung

20.5.4 Flexibilität der Protokollimplementierung

20.5.5 Protokollspezifikation

20.6 Konkrete Protokollzuordnung

Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser zu verstehen, ist es hilfreich, konkrete Protokolle im Kontext beider Modelle zu betrachten:

20.6.1 OSI-Modell:

  1. Physikalische Schicht: Ethernet (physikalische Aspekte), RS-232, DSL
  2. Sicherungsschicht: Ethernet (MAC), PPP, HDLC, Frame Relay
  3. Vermittlungsschicht: IP, ICMP, OSPF, BGP
  4. Transportschicht: TCP, UDP, SCTP
  5. Sitzungsschicht: NetBIOS, RPC, SIP
  6. Darstellungsschicht: TLS/SSL, XDR, MIME
  7. Anwendungsschicht: HTTP, FTP, SMTP, DNS, Telnet

20.6.2 TCP/IP-Modell:

  1. Netzzugangsschicht: Ethernet, Token Ring, FDDI, PPP
  2. Internetschicht: IP, ICMP, ARP, RARP
  3. Transportschicht: TCP, UDP
  4. Anwendungsschicht: HTTP, FTP, SMTP, DNS, Telnet, SIP, SSH

20.7 Hybride Betrachtung in der Praxis

In der modernen Netzwerktechnik hat sich eine hybride Betrachtungsweise etabliert, die Elemente beider Modelle kombiniert. Häufig wird das OSI-Modell als konzeptioneller Rahmen für das Verständnis von Netzwerken verwendet, während das TCP/IP-Modell als praktischer Leitfaden für die Implementierung dient. Viele Netzwerktechniker und Lehrbücher verwenden ein “5-Schichten-Modell”, das die detaillierte Sichtweise des OSI-Modells für die unteren Schichten mit dem pragmatischeren Ansatz des TCP/IP-Modells für die oberen Schichten kombiniert:

  1. Physikalische Schicht (aus OSI)
  2. Datenverbindungsschicht (aus OSI)
  3. Netzwerkschicht (entspricht der Internetschicht im TCP/IP)
  4. Transportschicht (in beiden Modellen vorhanden)
  5. Anwendungsschicht (aus TCP/IP, fasst die oberen drei OSI-Schichten zusammen)

Diese hybride Betrachtung ermöglicht ein tieferes Verständnis der Netzwerkfunktionalität, ohne die Komplexität des vollständigen OSI-Modells einführen zu müssen.

20.8 Praxisrelevanz und Anwendungsfälle

Die Kenntnis beider Modelle ist aus verschiedenen Gründen für IT-Fachleute wichtig:

20.8.1 Fehlerdiagnose und Troubleshooting

Die schichtenbasierte Betrachtung ermöglicht einen systematischen Ansatz bei der Fehlersuche in Netzwerken. Probleme können einer bestimmten Schicht zugeordnet werden, was die Diagnose und Behebung erleichtert. Beispielsweise:

20.8.2 Netzwerkdesign und -planung

Die Modelle bieten einen strukturierten Rahmen für die Planung und das Design von Netzwerken, indem sie helfen, die verschiedenen Aspekte der Netzwerkkommunikation zu berücksichtigen und entsprechende Technologien und Protokolle auszuwählen.

20.8.3 Sicherheitsimplementierung

Die schichtenbasierte Betrachtung unterstützt die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen: